Alle Kurse finden in 36145 Hofbieber statt – gearbeitet wird mit meinen eigenen, geschulten Pferden unterschiedlichen Alters und Ausbildungsstands.
Zeiten (für alle Kurse gleich):
Fr 15:00–19:00 · Sa 09:00–18:00 · So 09:00–16:00
Gruppengröße: max. 6 Teilnehmende
Preis: 299 € pro Person (inkl. Getränke; Pausen mit Snacks)
03.–05.10.2025
Ziel: Lerne, mit meinen eigenen Pferden unterschiedlichen Alters und Ausbildungsstands zu arbeiten, sie mental und körperlich durch die Rehabilitation zu begleiten – Schritt für Schritt zurück in Balance, Tragfähigkeit und Vertrauen.
Inhalte:
Einführung in das Thema Trageschwäche: Entstehung, typische Anzeichen und Abgrenzung zur Trageerschöpfung.
Pferdeverhalten verstehen: Ausdrucksformen, Verhaltensmuster und was sie im Trainingskontext bedeuten.
Kommunikation zwischen Mensch und Pferd: klare Signale, Körpersprache und Timing.
Schmerzverhalten erkennen: feine Anzeichen deuten und im Umgang berücksichtigen.
Calming Signals & Language Signs: Beschwichtigungssignale und Sprache des Pferdes wahrnehmen und richtig interpretieren.
Erste Schritte zur Aktivierung: sanfte Mobilisation, Atemtechniken, entspannte Aufwärmübungen.
Management-Faktoren: Haltung, Fütterung, Ausrüstung und Alltag als Teil der Rehabilitation.
Geeignet für: Menschen mit trageschwachen oder trageerschöpften Pferden, ebenso für Pferde mit schwierigen Verhaltensmustern, traumatisierten Pferden oder Angstpferden – ideal als Einstieg in einen tragfähigen Trainingsweg.
Ergebnis: Klarer Fahrplan für die ersten 6–8 Wochen Rehabilitation und praktische Tools für zuhause.
31.10.–02.11.2025
Ziel: Lerne, mit meinen eigenen Pferden unterschiedlichen Alters und Ausbildungsstands, wie feine Arbeit am Boden sie stärkt und vorbereitet – für Leichtigkeit in der Bewegung und Klarheit im Sattel.
Inhalte:
Grundlagen der Handarbeit: Führpositionen, klare Hilfen, ruhige Rahmenbedingungen, Sicherheit & Pausenmanagement.
Anatomie & Biomechanik: Was trägt wirklich? Aufrichtung vs. Dehnung, Balance, Lastaufnahme – verständlich und anwendbar.
Gymnastizierung – Aufbau & Vorbereitung zum Reitpferd: sinnvolle Reihenfolge vom Gerade‑aus zur Vorbereitung für das Reiten.
Praxis‑ & Trainingsplan: einfacher Wochenplan und Kriterien für Fortschritt.
Geeignet für: Alle, die die Basisarbeit verfeinern oder ein gymnastisches Bodenprogramm für Tage ohne Reiten möchten; auch als Brücke zurück ins Reiten geeignet.
Ergebnis: Ein übersichtlicher Handarbeits‑Baukasten plus klarer Trainingsfahrplan.
07.–09.11.2025
Ziel: Lerne, mit meinen eigenen Pferden unterschiedlichen Alters und Ausbildungsstands zu arbeiten, sie einzuschätzen, Anzeichen von Trageerschöpfung zu verstehen und einen individuellen Weg aus der Belastung zu entwickeln.
Ablauf:
Freitag: Kennenlernen, Anatomie & Biomechanik des Pferdes, meine Pferde kennenlernen & erste Einschätzungen.
Samstag: Grundlagen der Trageerschöpfung, Management & die Wichtigkeit der Hufe, Training angepasst an den jeweiligen Pferdetyp.
Sonntag: Trainingsplanerstellung, Einstufung deines Pferdes, Krankengymnastik & Übungen speziell bei Trageerschöpfung.
Input & Themen:
Haltung: Wie du den Lebensraum deines Pferdes optimierst.
Management: Effektive Strategien für den Alltag.
Hufe: Bedeutung der Hufe für die Tragfähigkeit und Gesundheit.
Therapie: Praktische Ansätze zur Förderung der Regeneration.
Training: Spezielle Übungen und Methoden zur Unterstützung bei Trageerschöpfung.
Geeignet für: Verantwortungsvolle Pferdemenschen, die ihre Pferde besser verstehen und praktisch unterstützen möchten – egal ob Freizeitpartner, junges Pferd oder älterer Gefährte.
Ergebnis: Ein individueller Trainings‑ und Managementplan, konkrete Übungen für den Alltag und mehr Sicherheit im Umgang mit trageerschöpften Pferden.
21.–23.11.2025
Ziel: Lerne, mit meinen eigenen Pferden unterschiedlichen Alters und Ausbildungsstands tiefer zu arbeiten – wir gehen über die Grundlagen hinaus, verfeinern Hilfen und erweitern das Training, damit dein Pferd dauerhaft tragfähig und gesund belastbar bleibt.
Inhalte:
Feintuning in der Bewegung: Wir üben, Rhythmus und Tempo gezielt zu variieren und Übergänge geschmeidig zu gestalten, sodass dein Pferd leichter ins Gleichgewicht findet.
Kraft & Koordination fördern: Mit klaren Aufgaben trainieren wir den Pferdekörper, Balance und diagonale Verbindungen, damit dein Pferd stabil und tragfähig bleibt.
Seitengänge mit Qualität: Schulterherein, Travers & Co. – du lernst, worauf es bei korrekter Ausführung wirklich ankommt und wie du dein Pferd dabei sicher unterstützt.
Belastung sinnvoll steuern: Wir sprechen über Trainingsblöcke, Erholungsphasen und wie du Überlastung vorbeugst, damit Fortschritte nachhaltig bleiben.
Individuelles Troubleshooting: Anhand konkreter Fälle erarbeiten wir Korrekturen und Lösungen, unterstützt durch Videoanalyse und Feedback.
Voraussetzung: Vorwissen aus dem Grundlagenkurs oder vergleichbare Erfahrung.
Ergebnis: Ein klares Verständnis, wie du dein Pferd auch in fortgeschrittenen Übungen gesund erhältst – mit mehr Leichtigkeit, Tragfähigkeit und Freude an der gemeinsamen Arbeit.
Ort: Hof in 36145 Hofbieber (genaue Wegbeschreibung nach Anmeldung).
Pferde: Es wird mit meinen eigenen Pferden unterschiedlichen Alters und Ausbildungsstands gearbeitet; kein eigenes Pferd notwendig.
Ausrüstung/Kleidung: Bequeme, wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe/Handschuhe.
Ablauf: Theorie‑Impulse, Demonstrationen, praktische Einheiten in Kleingruppen, Reflexion & Übungspläne.